Meister-Gründerpreis: der Gründerpreis für den deutschen Elektrohandwerk-Nachwuchs
Um das Elektrohandwerk, die Meister-Qualifikation sowie den Gründergeist zu fördern und das Vermächtnis der Hager Group Gründer, Hermann und Dr. Oswald Hager, fortzuführen, vergibt die Peter und Luise Hager-Stiftung alle zwei Jahre den Meister-Gründerpreis an drei erfolgreiche Gründer im deutschen Elektrohandwerk. Der Preis ist bundesweit ausgeschrieben und mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Wir zeichnen Meisterinnen und Meister im Elektrohandwerk für ihren Mut, ihr persönliches Geschäftskonzept und den damit verbundenen Erfolg in Verbindung mit unternehmerischem Gemeinsinn und bürgerschaftlichem Engagement aus.
Die Voraussetzungen für eine Bewerbung sind:
- Meistertitel im Elektrohandwerk
- Eintragung in die Handwerksrolle
- Anmeldung des Handwerkbetriebs als Gründer oder Nachfolger in den vergangenen fünf Jahren
- gelebter unternehmerischer Gemeinsinn sowie berufsfachliche und soziale Verantwortung
Nachdem die Ausschreibung im Jahr 2020 Corona-bedingt ausgefallen ist, beginnt die nächste Ausschreibungsrunde im Frühjahr 2022. Eine Bewerbung ist ab dem 1. März 2022 über hagerstiftung.de/bewerbung möglich. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 9. November 2022 im Rahmen der belektro 2022 in Berlin statt.
Bei Fragen können Sie sich gerne über stiftung@hager.de an das Büro der Stiftung wenden. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Kamila Banasiak.
Schirmherr und Jury
Schirmherr/in des Projekts ist der bzw. die amtierende Ministerpräsident/in des Saarlandes.
Die siebenköpfige Jury besteht aus renommierten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Handwerk:
Jürgen Barke: Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes und Stellvertreter der Ministerpräsidentin des Saarlandes
Markus Bruder: Vorstandsmitglied des VEG e.V. und Geschäftsführer der Friedrich Streb GmbH in Offenburg
Bernd Hammes: Geschäftsführer Bereich Berufsbildungspolitik der Handwerkskammer Koblenz
Christoph Hansen: Präsident des Fachverbandes Elektro und Informationstechnik Hessen/Rheinland-Pfalz
Dr. Jürgen Jarosch: Geschäftsführer des Elektro- und Informationstechnischem Kompetenznetzwerk ELKOnet und Geschäftsführer des Elektro Technologie Zentrums (etz), Stuttgart
Dominik Schömer: Geschäftsbereichsleiter Berufsbildungszentrum (komm.) der Handwerkskammer Saarland
Gregor Wille: Normungsexperte der Hager Group und Stiftungsbeautragter
Preisträger 2018
Im Jahr 2020 wurde die Ausschreibung aufgrund der Pandemie ausgesetzt.

Kevin Breuer hält seit Anfang 2018 den Meisterbrief im Elektrohandwerk. Mit der Gründung der BG Elektrotechnik GmbH & Co. KG im schleswig-holsteinischen Ratekau ist er sein eigener Chef geworden. Das Leistungsspektrum seines Unternehmens reicht von Elektroinstallationen aller Art bis hin zu Straßenbeleuchtung und Eventstromversorgung. Auch die Installation von e-Ladestationen gehört in sein Portfolio.

Ein weiterer Preisträger im Jahr 2018 war Jannik Henken, welcher nach der Verleihung seines Meisterbriefs im Februar 2015 die Entscheidung getroffen hat, sich selbstständig zu machen. Er hat sich im Raum Oldenburg auf die Sanierung von Altbauten spezialisiert. Im Juni 2016 übernahm er mit Elektro Jäger ein bestehendes Unternehmen.

Ebenfalls Preisträger des Meister-Gründerpreises im Jahr 2018 waren Jan Liesche (zweiter von links) und Steven Kolbe (rechts) mit ihrem Unternehmen Likosys GmbH in Berlin. Die beiden Gründer kümmern sich um elektrische Anlagen für Industrie- und Gewerbeanlagen aller Art.
Preisträger 2016
Am 12. Oktober 2016 wurde erstmalig der Meister-Gründerpreis im deutschen Elektrohandwerk an drei Handwerksgründer bzw. -betriebsnachfolger vergeben. Im Berliner „Haus des Familienunternehmens“ wurden die Preise von Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes a.D., und der Jury übergeben.

Ronny Schröder, Elektros in Rechlin


Candy Kujat, Gebäude- und Systemtechnik Potsdam